+41 44 586 81 30
Kontakt
Weisses Sprechblasen-Icon. Wir beraten Dich in Deutsch und Englisch

Inhaltsverzeichnis

Männerhände schreiben in ein Notizbuch auf einem Bürotisch.

Selbstplagiat – Seine Folgen & Präventivmaßnahmen

6 min.

Veröffentlicht am 03.01.2024

Aktualisiert am 16.04.2024

Du möchtest Deine früheren Inhalte in Deine aktuelle Arbeit integrieren? Dann solltest Du vorab einige Punkte beachten. Ein Selbstplagiat kann verheerende Folgen haben. Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Dich effektiv vor einem Selbstplagiat zu schützen.

In der Welt des wissenschaftlichen Schreibens ist das Plagiat ein unangenehmes Phänomen, das weitreichende Konsequenzen haben kann. Doch was, wenn die Quelle des unzulässigen Kopierens aus den eigenen Werken stammt? Das Selbstplagiat, also das nicht-ordnungsgemäße Wiederverwenden eigener Textelemente, wirft neue Fragen auf – von der Definition bis zu ethischen Überlegungen. Entdecke die feinen Nuancen des Selbstplagiats, was es bedeutet, welche Folgen es nach sich ziehen kann und was Du dagegen tun kannst.

 

Selbstplagiat verstehen

 

Das Selbstplagiat, auch Autoplagiat genannt, ist eine subtilere Form des Plagiats. Auch wenn sich hierbei in der Regel nicht um eine Verletzung des geistigen Eigentums handelt, insofern der Autor auf bereits von ihm selbst verfasste Inhalte zurückgreift, gilt auch das Selbstplagiat als Verstoß gegen die akademische Integrität.

 

Bevor es darum geht, wie Du Dich vor einem Selbstplagiat schützen kannst, musst Du zunächst das Phänomen genau verstehen. Erfahre deshalb jetzt, inwiefern sich das Selbstplagiat vom herkömmlichen Plagiat unterscheidet und warum es für Dich ein Problem darstellen kann.

Copyright Claim maschinengeschrieben

Plagiat vs. Selbstplagiat – was ist der Unterschied?

 

Das herkömmliche Plagiat ist die unautorisierte Übernahme von Ideen, Texten, oder Werken einer anderen Person, ohne dies angemessen zu kennzeichnen oder zu zitieren. Es beinhaltet, bewusst oder unbeabsichtigt, die Präsentation fremder Gedanken oder Inhalte als eigene. Das Plagiat ist eine direkte Verletzung der Rechte am geistigen Eigentum einer anderen Person.

 

Das Selbstplagiat tritt hingegen auf, wenn jemand seine eigenen vorherigen Arbeiten wiederverwendet, ohne dies ordnungsgemäß zu kennzeichnen. Das kann bedeuten, dass Textpassagen, Ideen oder Ergebnisse aus früheren Werken Verwendung finden, ohne die notwendige Selbstreferenzierung oder Quellenangabe.

 

Während also Plagiate die unautorisierte Übernahme fremder Werke betreffen, bezieht sich das Selbstplagiat auf die unangemessene Wiederverwendung eigener Arbeiten. Beide Praktiken verletzen die wissenschaftliche Integrität und ethische Standards, können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen und sind in der akademischen Welt inakzeptabel.

 

Welche Konsequenzen kann das Selbstplagiat nach sich ziehen?

 

Die Konsequenzen, die das Selbstplagiat nach sich ziehen kann, variieren je nach den Richtlinien der Bildungseinrichtung oder des wissenschaftlichen Verlags sowie der spezifischen Situation. Die Konsequenzen reichen von Disziplinarmaßnahmen über Reputationsschäden und Ablehnung von Veröffentlichungen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen.

Hand stößt Dominosteine an

Disziplinarmaßnamen: Bildungseinrichtungen haben in der Regel klare Richtlinien gegen Plagiate, einschließlich Selbstplagiate. Zu den möglichen Konsequenzen zählen mündliche Verwarnungen, das Nichtbestehen einer Prüfung oder eines Kurses sowie Ausweisung.

 

Beeinträchtigung der Reputation: Selbstplagiate können dem Ansehen eines Autors in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bzw. im Berufsleben schaden. Die Wiederverwendung eigener Inhalte ohne angemessene Kennzeichnung kann zu einem Verlust an Vertrauen, Respekt und Karrieremöglichkeiten führen.

 

Ablehnung von Publikationen: In der wissenschaftlichen Publikation kann das Selbstplagiat dazu führen, dass Zeitschriften, Konferenzen oder Verlage die Annahme von Arbeiten ablehnen. Viele wissenschaftliche Zeitschriften haben strikte Richtlinien gegen Selbstplagiate.

 

Rechtliche Konsequenzen: In einigen Fällen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, insbesondere wenn es um Urheberrechtsverletzungen oder andere geistige Eigentumsrechte Dritter geht.

 

Wenn der Autor zum Beispiel Teile seiner Arbeit bereits an Dritte verkauft, lizenziert oder anderweitig übertragen hat, könnten Selbstplagiate ohne die entsprechende Erlaubnis eine Verletzung der Urheberrechte Dritter darstellen und mit Schadenersatzklagen einhergehen.

 

Bei Veröffentlichungsverträgen oder anderen Vereinbarungen mit Verlagen oder Institutionen können Autoren manchmal verpflichtet sein, ihre Arbeiten in einer bestimmten Weise zu behandeln. Selbstplagiate könnten gegen solche Verträge verstoßen und rechtliche Konsequenzen wie Vertragsstrafen und Vertragsauflösung nach sich ziehen.

 

Wenn die wiederholte Verwendung von eigenen Inhalten als neue und originäre Forschung ausgegeben wird, könnten rechtliche Probleme in Bezug auf Täuschung oder Falschdarstellung entstehen, insbesondere wenn dies zu finanziellen oder beruflichen Vorteilen führen soll.

 

Wie sich aus dem Gesagten ergibt, müssen nicht alle Selbstplagiate unbedingt rechtliche Folgen haben. Maßgeblich sind die genauen Umstände, die geltenden Gesetzen und die Vereinbarungen, die Du als Autor möglicherweise eingegangen bist. Doch Vorsicht ist besser als Nachsicht. Damit Du nicht unfreiwillig, solltest Du von vornherein entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

 

So kannst Du Selbstplagiate effektiv vermeiden

 

Um den genannten Konsequenzen eines Selbstplagiats zu entgehen, kannst Du auf verschiedene bewährte Praktiken setzen. Hier sind einige Beispiele:

 

Richtlinien kennen & Absprachen überprüfen: Mache Dich vertraut mit den spezifischen Richtlinien der Bildungseinrichtung, des wissenschaftlichen Verlags oder der Organisation, für die Du tätig bist. Diese Richtlinien geben klare Anweisungen zum Umgang mit Selbstplagiaten.

 

Überprüfe sorgfältig Verträge und Absprachen mit den Herausgebern von wissenschaftlichen Zeitschriften, Verlagen oder Bildungsinstitutionen. Stelle Dir folgende Fragen: Enthalten die Verträge Klauseln, die Deine Rechte als Autor hinsichtlich der Verwendung und Wiederverwendung von wissenschaftlichen Arbeiten regeln? Liegen Exklusivrechte vor, die dem Verlag vorbehalten sind? Gibt es zeitliche Beschränkungen, bevor Du Teile Deiner früheren Arbeiten erneute nutzen darfst (Embargofristen)? Bei Unsicherheiten solltest Du im Voraus klären, ob und wie Selbstzitate erlaubt sind.

 

✔ Eigene Arbeit ausbauen: Versuche, Deine eigenen Ideen weiterzuentwickeln. Wenn Du Elemente aus früheren Arbeiten erneut verwendest, dann reichere sie an mit neuen Erkenntnissen, Sichtweisen oder Ergänzungen.

 

Mit Kollegen & Vorgesetzen austauschen: Diskutiere Deine Arbeit regelmäßig mit Kollegen oder Vorgesetzten. Dadurch gehst Du bewusster mit Deinen eigenen Arbeiten um und vermeidest potentielle Selbstplagiate.

 

Korrekt zitieren: Jede Wiederverwendung von eigenen Inhalten sollte korrekt als Selbstzitat gekennzeichnet werden. Dies kann durch die Verwendung von Klammern, Fußnoten oder anderen Mitteln wie textueller Kennzeichnung (z.B. „Wie bereits in meiner vorherigen Arbeit gezeigt“) oder Hervorhebungen geschehen. Hierzu gehört auch die Angabe von Quellen und Veröffentlichungsdaten.

 

Tools für Zitatmanagement nutzen: Zitatmanagement-Tools helfen Dir dabei, Deine Quellen und Selbstzitate effizient zu verwalten. Sie erlauben Dir, Datenbanken anzulegen, in denen relevante Informationen zu Büchern, Artikeln und anderen Quellen gespeichert werden können. Durch die klare Kennzeichnung von Selbstzitaten in Zitatmanagement-Tools kannst Du genau verfolgen, welche Passagen Deiner Arbeit aus früheren Arbeiten stammen. Dies erleichtert die Transparenz und die korrekte Darstellung in neuen Veröffentlichungen.

 

Plagiatsprüfung durchführen: Mithilfe moderner Plagiatsprüfungssoftware kannst Du große Datenbanken von wissenschaftlichen Arbeiten, Büchern, Online-Inhalten und anderen Ressourcen durchsuchen, um Übereinstimmungen mit dem hochgeladenen Text und Deinen früheren Publikationen zu erkennen. Beachte: Elektronische Plagiatsprüfungen sind nicht perfekt und erfordern daher manuelle Überprüfung.

 

Bewahre Deine akademische Integrität

 

Indem Du diese Strategien bei Deinem Schreibprozess berücksichtigst, sicherst Du nicht nur die Qualität Deiner Arbeit, sondern bewahrst auch die wissenschaftliche Integrität. Eine achtsame Handhabung von Quellen, die korrekte Zitierweise und die transparente Kennzeichnung von Selbstzitaten trägt zur Glaubwürdigkeit Deiner Forschung bei und bewahrt Dich vor verheerenden Konsequenzen.

Erste-Hilfe-Kasten

Du fühlst Dich unsicher und willst auf Nummer sicher gehen? Unsere akademischen Ghostwriter, mit ihrer wissenschaftlichen Expertise und langjährigen Erfahrung, können Dich dabei unterstützen, Selbstplagiate zu vermeiden und wissenschaftliche Integrität zu wahren. Von professionellen Plagiatsprüfungen, manuellen Recherchen bis hin zu akribischen Lektoraten: Erfahrene Ghostwriter sorgen für frischen Wind beim Schreiben und gewährleisten, dass Deine Arbeit mit sämtlichen akademischen Standards und Richtlinien übereinstimmt. Gib (Selbst-) Plagiaten keine Chance!


Kalina Georgieva.

Kalina, eine engagierte Content-Creatorin, hat ihre Liebe zum Schreiben von einem persönlichen Blog in eine blühende Karriere verwandelt. Mit ihrem Talent für die Erstellung von ansprechenden Beiträgen bringt sie Leidenschaft und Fachwissen in jeden Text ein. Entdecke mehr von Kalinas vielseitiger Arbeit auf unserer Website.

Blog

Frau, die eine eine Präsentation hält.

Bachelorarbeit-Verteidigung: Was Du beachten solltest

Weibliche Person mit einem Laptop auf dem Schoß.

Einleitung einer Bachelorarbeit: So schreibst Du sie richtig

Student bei Forschungsarbeiten vor einem Computer.

Exposé erstellen in 8 Erfolgsschritten

Alle ansehen
Erforderliche Cookies
Funktionelle Cookies
Tracking und Marketing-Cookies

ghostwriting.com - Texte, die Wort halten©

© EXCELLENT Business LTD. Alle Rechte vorbehalten.