+41 44 586 81 30
Kontakt
Weisses Sprechblasen-Icon. Wir beraten Dich in Deutsch und Englisch

Formatierung Bachelorarbeit – Diese Regeln solltest Du wissen

 

Abschlussarbeit formatieren leicht gemacht. Ob Formatierung Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation – dieses Tutorial zeigt Dir, worauf es wirklich ankommt. Erfahre alle wesentlichen Formatierungskriterien in nur 9 Minuten. Von Seitenränder über Zeilenabstände bis zu Überschriften & Deckblatt. Verständlich erklärt. Jetzt klicken & kostenfrei ansehen!



Herzlich willkommen zum Tutorial „Formalgenial – So formatierst Du Deine Abschlussarbeit richtig“. Das Verfassen einer Abschlussarbeit ist für sich genommen schon eine große Herausforderung. Was aber noch frustrierender und nervenaufreibender sein kann, ist die Formatierung. Wer eine gute Bewertung seiner Arbeit nicht gefährden will, muss eine korrekte und einheitliche Formatierung gewährleisten. Wie das geht, verraten wir Dir in diesem Video. In nur wenigen Minuten bist Du mit den gängigsten Formatierungsregeln vertraut und weißt, auf welche Aspekte es bei der Formatierung ankommt.

 

Vor der Formatierung

 

Bevor es losgeht, einige wichtige Hinweise vorab: Manchmal kommt es vor, dass die Hochschule gesonderte Formatierungsvorgaben hat, die vom Standard abweichen. Daher solltest Du schon vor dem Schreiben in Erfahrung bringen, welche Vorgaben gelten. Als gute Anlaufstellen zu diesem Zweck können wissenschaftliche Leitfäden und Dein Betreuer dienen.

 

Sobald Du die Formatierungsvorgaben der Hochschule kennst, ist es ratsam, die wichtigsten Formatierungseinstellungen gleich zu Beginn und nicht erst am Ende vorzunehmen. Auf diese Weise verhinderst Du unnötige Probleme kurz vor der Abgabe. Wer beispielsweise durchweg unterschiedliche Schriftarten und Schriftgrößen oder falsche Seitenränder verwendet, wird am Ende feststellen, dass der Umfang der Arbeit nicht mit den Vorgaben übereinstimmt. Um zu vermeiden, dass Du am Ende noch schnell einige Seiten kürzen oder ergänzen musst, um den geforderten Umfang zu entsprechen, solltest Du von vornherein die richtigen Einstellungen nutzen.

 

Darüber hinaus bietet es sich an, von Anfang an eine Formatvorlage für Dein Inhaltsverzeichnis zu nutzen und das Inhaltsverzeichnis nicht erst am Ende per Hand einzutippen. Die automatische Erstellung des Inhaltsverzeichnisses ermöglicht, dass alle Überschriften, die Du als solche markierst, automatisch in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch, dass Überschriften auf eine andere Seite rutschen.

 

5 Kriterien der Formatierung

 

Kommen wir nun zu den einzelnen Formatierungsregeln. Bei der Formatierung einer Abschlussarbeit sind insgesamt fünf Aspekte zu beachten: Schriftart und Schriftgröße, Ausrichtung, Zeilenabstand und Seitenränder, Seitennummerierung und Deckblatt.

 

Sofern nicht anders vorgegeben, kannst Du die Schriftart in Deiner Abschlussarbeit selber wählen. Allerdings solltest Du Dich für eine Schriftart entscheiden, die für wissenschaftliche Arbeiten üblich und gut lesbar ist. Hierzu gehören Times New Roman, Arial, Calibri oder Helvetica. Der Unterschied zwischen diesen Schriftarten besteht darin, dass Times New Roman eine Serifenschrift ist, während die anderen serifenlose Schriften sind. Bei einer Serifenschrift sind die Schriftzeichen mit sogenannten Serifen versehen. Hierbei handelt es sich um abschließende Verlängerungen des Buchstabens in Form dünner Striche oder Häkchen. Während Serifenschriften besser auf ausgedrucktem Papier zu lesen sind, erleichtern serifenlose Schriften die Lesbarkeit auf dem Computer-Bildschirm. Auf keinen Fall nutzen solltest Du Phantasieschriften, Comic-Schriften wie Comic Sans oder Handschriften. Ausgefallene und verspielte Schriftarten wie diese gehören in keine wissenschaftliche Arbeit, auch dann nicht, wenn Du ein kreatives Fach studierst.

 

Bei der Schriftgröße ist zu unterscheiden zwischen Fließtext, Fußnoten, Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen sowie Überschriften. Während im Fließtext standardmäßig die Zeilengröße 12pt Verwendung findet, ist die Schriftgröße für Fußnoten und die Beschriftungen von Abbildungen und Tabellen kleiner. Typischerweise wird 10pt empfohlen. Blockzitate können ebenfalls in einer 10-Punkt-Schrift verfasst werden.

 

Was die Überschriften angeht, hängt die Schriftgröße von der jeweiligen Ebene ab, wobei jede Ebene mindestens zwei Unterpunkte aufweisen muss. Die erste Ebene bilden die Hauptkapitelüberschriften, welche in einer größeren Schriftart formatiert sein sollten. Der Richtwert beträgt 16pt. Die weiteren Ebenen sind die Unterkapitelüberschriften der Ebenen 2 und 3. Hierfür ist eine Schriftgröße von 14pt bzw. 13pt üblich. Um Übersichtlichkeit zu gewährleisten, sollte Deine Gliederung vier Ebenen nicht überschreiten. Die Schriftgröße der vierten Ebene beträgt 12pt. Achte zudem bei Deinen Überschriften auf Folgendes: Überschriften sind immer fettgedruckt und nicht unterstrichen. Gewährleiste darüber hinaus, dass Überschriften niemals am Ende einer Seite stehen. Falls dies vorkommt, solltest Du sie auf die folgende Seite verschieben. Überschriften der ersten Ebene beginnen grundsätzlich auf einer neuen Seite.

 

Während bei Zeitschriften, Büchern und Webseiten der linksbündig ausgerichtete Flattersatz üblich ist, ist die Ausrichtung bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Regel der Blocksatz. Das gilt sowohl für den Fließtext als auch für den Fußnotenbereich. Beim Blocksatz wird der Text so ausgerichtet, dass die Zeilen optisch die gleiche Breite haben. Erreicht wird dies durch die Erweiterung der Wortzwischenräume. Der Blocksatz bietet den Vorteil, dass der Leser Absätze leichter erkennt. Es gilt allerdings Folgendes zu beachten: Wenn Wörter zu lang sind und am Zeilenende keinen Platz mehr haben, entstehen zwischen den einzelnen Wörtern große Lücken. Um gleichmäßige Abstände zu gewährleisten, solltest Du die manuelle Silbentrennungsfunktion nutzen. Überschriften werden übrigens nicht im Blocksatz formatiert; sie stehen linksbündig auf der gleichen Höhe wie der Fließtext.

 

Der Zeilenabstand im Fließtext einer Abschlussarbeit beträgt standardmäßig 1,5. Lediglich Fußnoten, Unterschriften von Abbildungen und Blockzitate werden in der Regel mit einfachem Zeilenabstand formatiert.

 

Zwischen einer Überschrift und dem vorherigen Text sollte ein Abstand von 12pt gelassen werden. Nach der Überschrift kannst Du einen Textabsatzabstand von 3 bis 6pt lassen.

 

Was die Seitenränder betrifft, so ist es bei Abschlussarbeiten üblich, oben, unten und links einen Rand von 2,5 Zentimetern zu lassen. Etwas breiter ist der rechte Rand, der als Korrekturrand dient. Damit der Dozent genügend Platz für Korrekturen und Anmerkungen zur Verfügung hat, solltest Du hier 3 cm Rand festlegen.

 

Die Seiten in einer Abschlussarbeit werden durchgehend nummeriert. Da das Deckblatt und Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahlen erhalten, beginnt die Nummerierung in der Regel ab der Einleitung beziehungsweise ab der dritten Seite.

Die Platzierung der Seitenzahlen variiert je nach Vorgabe. Während manche Dozenten es vorziehen, die Seiten mittig oder rechtsbündig in der Fußzeile zu platzieren, verlangen andere eine Platzierung oben rechts in der Kopfzeile. Erkundige Dich daher vorab, welche Art der Platzierung gewünscht ist. Ungeachtet der Platzierung solltest Du jedoch darauf achten, dass die Schriftart der Seitenzahlen mit der Schriftart im Text übereinstimmt. Um die Seitenzahlen zu bearbeiten, bedarf es zunächst eines Doppelklicks.

 

Das Deckblatt ist das, was Dein Prüfer als Erstes zu Gesicht bekommt. Um einen schlechten Ersteindruck zu verhindern, sollte Dir hier kein Fehler unterlaufen. Auf das Deckblatt gehören alle relevanten Eckdaten zu Deiner Abschlussarbeit. Ganz oben gibst Du den Namen der Hochschule, der Fakultät sowie des Studiengangs und des Lehrstuhls an. In der Mitte nennst Du die Art der Abschlussarbeit sowie den Titel und gegebenenfalls den Untertitel. Unten trägst Du zunächst Deine persönlichen Angaben ein. Hierzu zählen Dein Name, Deine Anschrift und Kontaktdaten. Darauf folgen Deine Matrikelnummer, das Fachsemester, das Abgabedatum sowie der Name Deines Erst- und Zweitgutachters inklusive Titel.

 

Probleme beim Formatieren Deiner Abschlussarbeit?

 

Profitiere von maßgeschneiderten Lösungen der Wissenschaftsexperten von ghostwriting.com für eine einzigartige und gelungene wissenschaftliche Abschlussarbeit.

Erstellen von wissenschaftlichen Texten
Wissenschaftliche Konferenzen & Veröffentlichungen
und vieles mehr.
Erforderliche Cookies
Funktionelle Cookies
Tracking und Marketing-Cookies
Jetzt starten

ghostwriting.com - Texte, die Wort halten©

© EXCELLENT Business LTD. Alle Rechte vorbehalten.