Loading...
Geben Sie einfach bis zum 30.06.2020 den Code 1WRITE bei Ihrem ersten Auftrag an und erhalten Sie eine Gutschrift in Höhe von 20.00 Euro.*
Bei allen bis zum 30.06.2020 eingegangenen Aufträgen drucken wir jedem Neukunden ein Exemplar seiner Thesis und binden sie mit Hardcover kostenfrei.**
* Dieser Gutscheincode gilt ausschließlich für Neukunden innerhalb des angegebenen Aktionszeitraumes. Eine Barauszahlung des Gutscheinwertes ist nicht möglich.
** Die Anfertigung eines kostenfreien in Hardcover gebundenen Printexemplars der Thesis gilt für Neukunden innerhalb des angegebenen Aktionszeitraumes. Der Versand des gebundenen Printexemplars erfolgt nach Projektabschluss automatisch und kostenfrei an die im Userprofil hinterlegte Anschrift. Grundsätzlich ist Druck und Bindung von weiteren Exemplaren zu einem Preis in Höhe von 29.00 Euro je Exemplar möglich. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Support.
Die Tätigkeit des Ghostwriting ist wohl jedem ein Begriff. Dass es Personen gibt, die im Auftrag und im Namen anderer Schreibdienste leisten, ist aus dem Alltagsleben bestens bekannt. Schauspieler, Musiker oder andere Personen des öffentlichen Lebens kommen aus zeitlichen Gründen und Mangel an entsprechender Kompetenz in der Regel nicht ohne einen Ghostwriter aus, um ihre Biografien oder Memoiren stilsicher und publikationsreif zu Papier zu bringen. Und was wären unsere Politiker ohne jene Kräfte im Verborgenen, die ihre Reden und öffentlichen Statements verfassten? Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gewann sogar den Pulitzer-Preis für sein Werk Zivilcourage (1956), obwohl die eigentliche Schreibarbeit der Redenschreiber Ted Sorensen leistete. Doch wer nun glaubt, Ghostwriting sei eine relativ junge Betätigung, der irrt sich gewaltig. Die „Geistschreiberei“ ist vielmehr ein uralter Hut, der seit Jahrtausenden besteht.
Ist akademisches Ghostwriting mit unseren ethischen Grundsätzen vereinbar? Begehen diejenigen, welche die Dienste des akademischen Ghostwriting anbieten bzw. bemühen, eine sittenwidrige Handlung? An diesen simpel anmutenden Fragen scheiden sich nach wie vor die Geister. Insbesondere für jene, die akademisches Ghostwriting für rechtswidrig halten, steht unumstößlich fest: Akademisches Ghostwriting ist unethisch, weil es gegen die guten Sitten verstößt. Um jedoch keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, wollen wir dieser Frage systematisch nachgehen.
Legal oder nicht legal, das ist hier die Frage. Der rechtliche Status des akademischen Ghostwriting ist nach wie vor umstritten. Dabei bedarf es keiner aufwendigen Analyse, um sich Klarheit in dieser Frage zu verschaffen. Wer akademisches Ghostwriting für rechtlich unzulässig erachtet, tut dies aus maximal zwei Erwägungen heraus. Die erste lautet: „Akademisches Ghostwriting ist Urkundenfälschung“, die zweite: „Akademisches Ghostwriting ist Betrug“. Beide Thesen sind in ihrer allgemeinen Formulierung zurückzuweisen. Während die erste schlechterdings unzutreffend ist, liegt der zweiten ein Verständnis von akademischen Ghostwriting zugrunde, das nicht uneingeschränkt gültig ist.
Um im Berufsleben erfolgreich durchzustarten zu können, ist ein akademischer Abschluss in vielen Fällen Grundvoraussetzung. Dem aktuellen Bildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zufolge sind Hochschulabsolventen in Sachen Gehalt durchschnittlich deutlich besser gestellt als Personen mit nur Mitterer Reife oder Abitur. Wer einen gutbezahlten Job in der Industrie möchte, muss jedoch hohen Anforderungen genügen. Der Weg zu einem gelungenen Studienabschluss ist daher oftmals ein steiniger. Gefordert sind häufig nicht nur Bestnoten, sondern auch mehrere Praktika und Auslandsaufenthalte. Bei einem derartigen Leistungsdruck ist es nicht immer einfach, die notwendige Zeit zu finden, um sich auf die arbeitsintensiven Haus- und Abschlussarbeiten zu konzentrieren. Hinzu kommt, dass die große Mehrzahl der Studierenden neben dem Studium arbeiten muss, um ihre akademische Ausbildung sowie das Wohnen am Studienort zu finanzieren. Schnell ist man an den Grenzen seiner Belastbarkeit angekommen. Nicht umsonst sind psychologische Betreuungsdienste heutzutage Standardeinrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Die Burn-Out-Gefahr stellt für Vollzeit- wie für berufsbegleitend Studierende mittlerweile eine der größten Karriererisiken überhaupt dar. Doch soweit muss es nicht kommen. Eine immer öfter in Anspruch genommene Lösungsoption, um der eigenen Karriere auf die Sprünge zu verhelfen, besteht darin, professionelle Hilfe eines akademischen Ghostwriters einzuholen. Allerdings ist Vorsicht geboten! Wie in jeder Branche zeigen sich mitunter erhebliche Qualitätsunterschiede unter den einzelnen Anbietern. Wir zeigen Ihnen auf, was akademische Ghostwriter leisten und worauf Sie bei der Auswahl Ihres Ghostwriters achten sollten.
Ihr schlechter Ruf eilt ihnen voraus: Dissertationen in der Medizin gelten im Vergleich zu Dissertationen aus anderen Disziplinen als Doktorarbeiten zweiter Klasse. Bei Wissenschaftsverbänden und -gremien stehen Promotionsverfahren im Fachbereich Medizin seit geraumer Zeit in der Kritik. Medizinpromovenden, die Fördergelder des Europäischen Forschungsrates beantragen möchten, müssen sogar erst ihre wissenschaftliche Eignung separat unter Beweis stellen. Trotz allem bestehen auf Individualebene Optionen der Qualitätssteigerung zur Verfügung.
Seit der wiederholten Forderung des Deutschen Hochschulverbandes, für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, die von einem akademischen Ghostwriter erstellt wurden, den Strafbestand des Wissenschaftsbetruges einzuführen, werden die Begriffe Wissenschaftsbetrug und akademisches Ghostwriting gerne miteinander identifiziert. Auch wenn es zutrifft, dass eine Schnittmenge zwischen beiden Begriffen besteht, so zeigen sich bei näherer Betrachtung jedoch ebenso feine Unterschiede, die es zu berücksichtigen gilt. Wie die nachstehenden Ausführungen belegen, verbirgt sich hinter der pauschalen Identifizierung von akademischem Ghostwriting und Wissenschaftsbetrug eine undifferenzierte wie simplifizierende Sichtweise der Ghostwriting-Tätigkeit.
Um im Berufsleben erfolgreich durchzustarten zu können, ist ein akademischer Abschluss in vielen Fällen Grundvoraussetzung. Dem aktuellen Bildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zufolge sind Hochschulabsolventen in Sachen Gehalt durchschnittlich deutlich besser gestellt als Personen mit nur Mitterer Reife oder Abitur. Wer einen gutbezahlten Job in der Industrie möchte, muss jedoch hohen Anforderungen genügen. Der Weg zu einem gelungenen Studienabschluss ist daher oftmals ein steiniger. Gefordert sind häufig nicht nur Bestnoten, sondern auch mehrere Praktika und Auslandsaufenthalte. Bei einem derartigen Leistungsdruck ist es nicht immer einfach, die notwendige Zeit zu finden, um sich auf die arbeitsintensiven Haus- und Abschlussarbeiten zu konzentrieren. Hinzu kommt, dass die große Mehrzahl der Studierenden neben dem Studium arbeiten muss, um ihre akademische Ausbildung sowie das Wohnen am Studienort zu finanzieren. Schnell ist man an den Grenzen seiner Belastbarkeit angekommen. Nicht umsonst sind psychologische Betreuungsdienste heutzutage Standardeinrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Die Burn-Out-Gefahr stellt für Vollzeit- wie für berufsbegleitend Studierende mittlerweile eine der größten Karriererisiken überhaupt dar. Doch soweit muss es nicht kommen. Eine immer öfter in Anspruch genommene Lösungsoption, um der eigenen Karriere auf die Sprünge zu verhelfen, besteht darin, professionelle Hilfe eines akademischen Ghostwriters einzuholen. Allerdings ist Vorsicht geboten! Wie in jeder Branche zeigen sich mitunter erhebliche Qualitätsunterschiede unter den einzelnen Anbietern. Wir zeigen Ihnen auf, was akademische Ghostwriter leisten und worauf Sie bei der Auswahl Ihres Ghostwriters achten sollten.
Akademische Ghostwriter helfen an vielen Stellen
Akademische Ghostwriter leisten wertvolle Hilfe rund ums wissenschaftliche Texten. Sie unterstützen bei der Planung und Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, seien es Essays, Haus- und Seminararbeiten, die Bachelorarbeit, Masterarbeit, Magisterarbeit, Diplomarbeit oder die Doktorarbeit. Dabei besteht die Wahl zwischen einem akademischen Coaching/Mentoring und einem akademischen Ghostwriting im engeren Sinne. Im Coaching- oder Mentoring-Programm profitieren Sie von dem großen Erfahrungsreichtum gestandener Akademiker, die Sie mit nützlichen Ratschlägen und Tipps sicher und schnell auf die richtige Spur bringen. Als Mentoren zeigen sie, worauf es beim wissenschaftlichen Arbeiten ankommt und welchen Anforderungen und Kriterien Sie genügen müssen, um eine erfolgreiche Arbeit zu verfassen. Der Vorteil: Sie lernen nur das, was Sie wirklich brauchen und müssen nicht Schwarten von Ratgeberbüchern wälzen.
Entscheiden Sie sich für die zweite Variante, so erstellt Ihnen ein akademischer Spezialist einen individuell zugeschnittenen Orientierungstext, den Sie als „Blaupause“ nutzen können, wenn Sie Ihre Arbeit eigenständig erstellen. Der Vorzug von Musterarbeiten: Sie sparen wertvolle Zeit, da Ihnen so ein Großteil der langwierigen Recherche relevanter Fachliteratur sowie lästige Konzeptionsarbeit erspart bleibt.
Das Leistungsspektrum akademischer Ghostwriter ist damit jedoch noch nicht erschöpft. Neben Schreibhilfen umfasst das Service-Portfolio auch weitere Textarbeiten, darunter Korrektorate, Lektorate, Paraphrasierungen, Formatierungen, Übersetzungen und Transkriptionen. Nähere Informationen zum Leistungsportfolio von GHOSTWRITING.DE finden Sie auf unserer Startseite unter dem Abschnitt „Ghostwriter als Treiber für Studium und Karriere“.
Vier Kennzeichen eines seriösen akademischen Ghostwriters
Damit die Konsultierung eines akademischen Ghostwriters für Sie nicht zum Karrierekiller wird, sollten Sie bei der Auswahl eines akademischen Ghostwriters einige wichtige Punkte beachten. Auch wenn Sie selbstverständlich niemals 100%ige Gewissheit erlangen können, so gibt es doch einige Merkmale, die für die Integrität eines Ghostwriting-Anbieters sprechen.
Individuelle persönliche Beratung
Zwar bevorzugen viele Klienten absolute Anonymität, aber es sollte zumindest prinzipiell die Möglichkeit einer persönlichen Beratung jenseits von E-Mail-Verkehr bestehen, zum Beispiel per Telefon oder Skype. Bei Bedarf bieten manche Berater zuweilen sogar Vor-Ort-Beratungen in Großstädten Deutschlands an. Bedenken Sie: Nur auf dem Wege des persönlichen Kontakts können Sie sich ein konkretes Bild von der Person machen, der Sie Ihr Geld anvertrauen möchten.
Realistische Preise
Hüten Sie sich vor Billiganbietern! Ein billiger Kauf kann sich im Nachhinein als ein sehr teurer Kauf erweisen. Wer bei hochkomplexen Texten wie wissenschaftlichen Musterarbeiten auf Schnäppchenjagd geht, der muss sich nicht wundern, wenn dies am Ende zu Lasten der Textqualität und des Kundenutzens geht. Nicht preisgünstig sollte es sein, sondern preiswert. Textarbeit ist intellektuelle Schwerstarbeit, die ihren Preis haben muss. Dumpingpreise bedeuten zugleich niedrige Bearbeiter-Honorare, und niedrige Bearbeiter-Honorare bedeuten in den meisten Fällen oberflächliche und schlimmstenfalls inadäquate Ergebnisse. Preisintensivere Anbieter garantieren hingegen in der Regel ein im Preis inkludiertes Qualitätsmanagement, das gemäß dem Vier-Augen-Prinzip die Einhaltung grundlegender Qualitätskriterien sicherstellt. So sind Plagiatsprüfungen und mehrere Korrekturschleifen bei solchen Anbietern meistens eine Selbstverständlichkeit. Die Investition in Qualitätsarbeit zu realistischen Preisen ist eine Investition in Ihre zukünftige Karriere.
Nachhaltige Kundenpflege
Gute Kundenbeziehungen benötigen wie Freundschaften genügend Pflege. Für seriöse Wissenschaftsberater ist ein Kunde deshalb auch nach Abschluss eines Projekts noch König. So stehen verlässliche akademische Ghostwriter bei Fragen, Problemen und Anliegen seitens Klienten auch dann noch mit ihrer Unterstützung zur Verfügung, wenn die Schlusszahlung bereits erfolgt ist. Selbst eine kostenfreie Nachbearbeitung ist für gewisse Anbieter eine Selbstverständlichkeit.
Langjährige Erfahrung
Wie lange ein Anbieter sich am Markt befindet, sagt für sich genommen natürlich noch nichts über die Qualität seiner Arbeit aus. Mehrjährige Erfahrung ist aber ein Indiz für die Stabilität und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens. Ein Unternehmen, das sich über einen längeren Zeitraum am Markt hält, hat es jedenfalls geschafft, dem Wettbewerb standzuhalten und ein gewisses Maß an Kundenvertrauen für sich zu gewinnen. Doch Erfahrung ist bekanntlich ein langer Weg. Ein erfahrener akademischer Ghostwriter sollte sein Geschäft daher seit mindestens zehn Jahren kennen und betreiben.